Kriegerdenkmal vor dem Sozialamt - Gelsenkirchen

Adresse: 45879 Gelsenkirchen.

Webseite: de.m.wikipedia.org
Spezialitäten: Denk­mal.

Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 2 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.

📌 Ort von Kriegerdenkmal vor dem Sozialamt

Kriegerdenkmal vor dem Sozialamt 45879 Gelsenkirchen

⏰ Öffnungszeiten von Kriegerdenkmal vor dem Sozialamt

  • Montag: 00:00–12:00, 12:30–00:00
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Das Kriegsdenkmal vor dem Sozialamt in Gelsenkirchen

Das Kriegsdenkmal vor dem Sozialamt in Gelsenkirchen ist ein bedeutendes Mahnmal, das an die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkriegs erinnert. Es befindet sich in der Adresse: 45879 Gelsenkirchen und ist ein Ort der Besinnung und des Gedenkens für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Das Denkmal ist ein wichtiger Bestandteil des Stadtbildes und zieht jährlich zahlreiche Besucher an.

Überblick und Geschichte

Das Denkmal wurde im Jahr 1963 errichtet und ist ein Beispiel für die Nachkriegszeit in Deutschland. Es repräsentiert den Wunsch, die Erinnerung an die verlorenen Generationen wachzuhalten und die Bedeutung des Friedens zu betonen. Die Errichtung erfolgte in einer Zeit, in der das Land versuchte, sich von den Traumata des Krieges zu erholen und eine neue Zukunft aufzubauen. Der Standort vor dem Sozialamt ist bewusst gewählt worden, um die Nähe zur Gemeinschaft und die Zugänglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.

Spezialitäten: Denkmal

Das Denkmal selbst besteht aus einem monumentalen Mahnblatt aus grauem Granit. Es ist von einer kleinen, gepflegten Grünfläche umgeben, die zur Besinnung einlädt. Auf dem Mahnblatt sind die Namen der gefallenen Soldaten aus Gelsenkirchen eingraviert. Die Gestaltung des Denkmals ist schlicht und erhaben, wodurch es einen Eindruck von Würde und Ernsthaftigkeit vermittelt. Es ist ein Ort, an dem man sich der Opfer des Krieges bewusst werden und die Bedeutung von Frieden und Versöhnung reflektieren kann. Die Gestaltung des Denkmals ist von großer Bedeutung, da es die Erinnerung lebendig hält und die Verbindung zu den Opfern des Krieges aufrechterhält.

Lage und Erreichbarkeit

Das Kriegsdenkmal befindet sich in einer zentralen Lage in Gelsenkirchen, direkt vor dem Sozialamt. Die genaue Adresse lautet: 45879 Gelsenkirchen. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist gut, da es in der Nähe mehrerer Buslinien gibt. Es ist auch gut zu Fuß erreichbar, da sich das Denkmal in einem verkehrsberuhigten Bereich befindet. Die Parkmöglichkeiten in der Umgebung sind begrenzt, jedoch gibt es einige Parkplätze in der Nähe des Sozialamtes.

Weitere Informationen

  • Telefon: (Keine Angaben verfügbar)
  • Webseite: de.m.wikipedia.org
  • Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 2 Bewertungen auf Google My Business.
  • Durchschnittliche Meinung: 5/5

Das Kriegsdenkmal ist ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens, der eine wichtige Rolle in der Stadt Gelsenkirchen spielt. Es ist ein Symbol für den Verlust und die Opfer des Krieges und ein Mahnmal für die Bedeutung von Frieden und Versöhnung. Besucher können sich hier Zeit nehmen, um die Namen der Gefallenen zu betrachten, die Grünfläche zu genießen und über die Geschichte des Krieges nachzudenken. Es ist ein Ort, der zum Nachdenken anregt und die Wichtigkeit des Friedens betont.

Die Umgebung des Denkmals ist geprägt von einem modernen Stadtbild, das jedoch durch das Kriegsdenkmal eine historische Note erhält. Es ist ein Ort, an dem sich die Vergangenheit und Gegenwart verbinden und die Erinnerung an die Opfer des Krieges lebendig bleibt. Das Denkmal ist nicht nur ein Mahnmal, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs für die Bürgerinnen und Bürger von Gelsenkirchen.

Besucherinformationen: Das Kriegsdenkmal ist öffentlich zugänglich und kann jederzeit besucht werden. Es gibt keine speziellen Eintrittspreise oder Öffnungszeiten. Die Besucher sind gebeten, den Ort der Ruhe und Besinnung zu respektieren. Es ist ein Ort, an dem man sich der Opfer des Krieges bewusst werden und die Bedeutung von Frieden und Versöhnung reflektieren kann. Die Pflege des Denkmals wird von der Stadt Gelsenkirchen durchgeführt, um sicherzustellen, dass es auch in Zukunft ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens bleibt.

Die Geschichte des Denkmals ist eng mit der Geschichte der Stadt Gelsenkirchen verbunden. Die Stadt war während des Zweiten Weltkriegs stark von den Kampfhandlungen betroffen, und viele Bürgerinnen und Bürger verloren ihr Leben. Das Kriegsdenkmal wurde im Jahr 1963 errichtet, um den Opfern des Krieges zu gedenken und die Erinnerung an die verlorenen Generationen wachzuhalten. Es ist ein Symbol für den Wunsch nach Frieden und Versöhnung und ein Mahnmal für die Bedeutung des Friedens.

👍 Bewertungen von Kriegerdenkmal vor dem Sozialamt

Kriegerdenkmal vor dem Sozialamt - Gelsenkirchen
Maik K.
5/5

Das Kriegerdenkmal als Obelisk in Sichtbezug zur Fassade des Sozialamtes (ebenfalls ein Denkmal). Monolither Granit mit scharrierter Oberfläche auf einer - um drei
Stufen - erhöhten Basis. Bekrönung von einem Bronzeadler mit geschlossenen
Schwingen, der mit kräftig ausgebildeten Fängen auf einer kleinen Kugel sitzt.
Inschrift an allen vier Seiten des Obelisk
1. Vorderseite (Hauptansicht mit Kranzkonsole): “UNSEREN GEFALLENEN
KAMERADEN R. J. R. 56/ II: BATL. GELSENKIRCHEN“
2. Südliche Ansicht: “I. BATL. ESSEN“
3. Nördliche Ansicht: “III: BATL. RECKLINGHAUSEN“
4. Rückseite: “ES SIND GEFALLEN 71 OFFIZIERE 1739 UFFZ: UND MANN-
SCHAFTEN 1914 + 1918“
Eingeweiht September 1934. Seit dem 19.07.1993 auf der Gelsenkirchener Denkmalliste. Schön gepflegt im Park gelegen👍

Kriegerdenkmal vor dem Sozialamt - Gelsenkirchen
Andre O.
5/5

Go up