Sozialamt Bad Doberan - Bad Doberan

Adresse: August-Bebel-Straße 3, 18209 Bad Doberan.
Telefon: 0384375550999.
Webseite: landkreis-rostock.de
Spezialitäten: Behörde.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.

📌 Ort von Sozialamt Bad Doberan

⏰ Öffnungszeiten von Sozialamt Bad Doberan

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:30–12:00, 13:30–16:00
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 08:30–12:00, 13:30–17:00
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Sozialamt Bad Doberan: Ein Überblick

Das Sozialamt Bad Doberan ist eine Behörde, die sich mit Sozialhilfe und Sozialversicherungspflege beschäftigt. Es ist Teil des Landkreises Rostock und befindet sich in der August-Bebel-Straße 3, 18209 Bad Doberan. Das Sozialamt bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, um die sozialen Bedürfnisse der Menschen in der Region zu erfüllen.

Die Spezialitäten des Sozialamtes Bad Doberan liegen in der Bereitstellung von Sozialhilfe, Kindergeld, Arbeitslosengeld und anderen sozialen Leistungen. Das Sozialamt arbeitet eng mit verschiedenen Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Bürger erfüllt werden. Zu diesen Partnern gehören unter anderem Arbeitsämter, Krankenkassen und Wohlfahrtsverbände.

Die Adresse des Sozialamtes Bad Doberan lautet August-Bebel-Straße 3, 18209 Bad Doberan. Das Büro ist montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Das Sozialamt kann auch per Telefon erreicht werden unter 0384375550999 oder per E-Mail an [email protected]. Die Webseite des Sozialamtes ist landkreis-rostock.de.

Das Sozialamt Bad Doberan bietet einen rollstuhlgerechten Parkplatz für die mobilitätseingeschränkten Besucher. Leider hat das Sozialamt derzeit keine Bewertungen auf Google My Business, weshalb es schwierig ist, einen Einblick in die Meinung der Kunden zu erhalten.

Über das Sozialamt Bad Doberan

  • Teil des Landkreises Rostock
  • Bietet Sozialhilfe und Sozialversicherungspflege
  • Absichert die sozialen Bedürfnisse der Menschen in der Region
  • Arbeitet mit Partnern wie Arbeitsämtern, Krankenkassen und Wohlfahrtsverbänden zusammen

Go up